Präfixe ge– und be– sind nicht betont.
Was hast du gestern gemacht?
1 Ich ha ein Buch gelesen.
Ich habe im Internet etwas bestellt.
Ich bin ins Museum gegangen
Ich habe Nachrichten geschrieben.
Ich habe meine Eltern besucht.
Ich habe meinen neuen Job begonnen.
Ich habe Fußball gespielt.
Ich bin nach Berlin gefahren.
Aber ich habe sie schon gemacht.
Aber ich bin schon gekommen.
Aber ich habe mich schon gewaschen.
Aber ich habe mich schon angezogen.
Aber ich habe dir schon gesagt.
Aber ich habe schon getrunken.
Aber ich habe ihn schon angerufen.
Aber ich habe schon Brot gekauft.
Aber ich habe das schon gelernt.
Aber ich habe es schon geputzt.
Aber ich habe es schon gegessen.
Aber ich habe es schon gelesen.
Aber ich habe schon geschlafen.
Aber ich habe das schon genommen.
Aber ich habe das schon aufgeräumt.
Aber ich bin schon aufgestanden.
Aber ich habe sie schon ausgezogen.
Aber ich habe ihn schon geschrieben.
Aber ich habe es schon geöffnet.
Aber ich habe ihn schon gestellt.
Aber ich habe sie schon besucht.
Aber ich habe sie schon angerufen.
Aber ich habe schon gewartet.
Aber ich habe ihr schon geholfen.
Aber ich bin schon gegangen.
Aber ich habe sie schon gewaschen.
Aber ich habe ihn schon gefragt.
Aber ich habe es schon ausgemacht.
Aber ich habe sie schon zugemacht.
Aber ich habe sie schon gestellt.
Aber ich habe ihn schon geschaut.
Aber ich habe ihn schon gepackt.
Aber ich habe schon gelernt.
Ich spreche Spanisch:
i schpreche Schpanisch
Ich bin in der Schtadt
ich wohne im dritten Schtock
Wo bist du? ▲ In der Schule.
Lang Vokal
Doppelvokale: der Staat, die Haare,
Der Staat ist groß.
Sie hat lange Haare.
Vokal + Dehnungs-h:
gehst, fahren, Fahrrad
Ich gehe nach Hause.
Wir fahren mit dem Bus.
Ich nehme mein Fahrrad
äh erzählen
Sie erzählen eine Geschichte.
ee, eh Tee See, nehmen, sehr
Ich trinke Tee am See.
Ich nehme das Buch.
Das ist sehr gut.
ie, ih spielen, ihn Wiese, ihr
Wir spielen draußen.
Ich sehe ihn.
Die Wiese ist schön.
Ihr seid müde.
oo, oh Zoo, Sohn Boot, ohne
Der Zoo ist offen.
Mein Sohn spielt.
Wir fahren Boot.
Ich gehe ohne Jacke.
öh fröhlich
Das Mädchen ist fröhlich.
Die Vokale o und ö
Foto, sich erholen, Cola, Pullover, Wohnung, Polen: gente de polonía.
Ich mache ein Foto.
Ich will mich erholen.
Wir trinken Cola.
Der Pullover ist bunt.
Die Wohnung ist alt.
Sie kommen aus Polen.
uh Stuhl, Uhr
Ich sitze auf dem Stuhl.
Die Uhr ist neu.
üh Frühstuck, kühle
Wir essen Frühstuck.
Die Suppe ist kühl.
langes u wie in:
Juni, Schuhe – Blume – Buch – Bluse – Bruder – gut – Dusche – Fußball – Natur – Flughafen.
Im Juni ist es warm.
Ich trage neue Schuhe.
Die Blume ist schön.
Das Buch ist spannend.
Ich kaufe eine Bluse
Mein Bruder ist da.
Das Essen ist gut.
Ich nehme eine Dusche.
Ich spiele Fußball.
Die Natur ist grün.
Der Flughafen ist groß.
Vokal + Konsonant + Vokal:
haben, mögen, ● Pflege. ● Schere:
Ich habe Hunger.
Wir mögen Schokolade.
Die Pflege ist wichtig.
Ich brauche eine Schere.
– vor h (+ l, m, n, r): wohl
Es geht ihm wohl.
Vokal + ß: Straße, Fuß
Ich gehe über die Straße.
Mein Fuß tut weh.
ie: ● Papier, studieren, Chemie.
Ich schreibe auf das Papier.
Ich will studieren.
Ich lerne Chemie.
(außer: Familie, Studie, Ferien…)
aquí se pronuncia como español solo lo marcado con ie: Familie
Meine Familie ist nett.
Die Studie ist neu.
Wir fahren in die Ferien.
– Die meisten Suffixe aus dem Lateinischen oder Griechischen
(al, –ent, -ist, -tät, –tion, –ur, ie) sind betont:
● Musik ● Kultur,Partei, liberal, Situation, Nationalität, regieren
Ich höre Musik.
Die Kultur ist interessant.
Er ist in der Partei.
Das ist sehr liberal.
Die Situation ist ernst.
Ich habe die Nationalität Deutsch.
Verben auf –ieren und abgeleitete Nomen betont man auf –ie–:
Regierung regieren
Die Regierung regiert.
– Verben auf –ieren betont man auf –ie-: informieren.
4 Im Rhythmus: –ieren
Können Sie das reparieren?
Ich gratuliere dir!
Ich muss dich informieren.
Rücken + Schmerzen ➔ Rückenschmerzen.
Nicht trennbare Präfixe sind nicht betont: Besuchen
– Bei trennbaren Verben ist die Betonung auf dem Präfix:
anrufen.
Ich rufe dich an.
Wörter mit –ur am Ende betont man auf der letzten Silbe!
● Natur – ● Kultur – ● Struktur – ● Figur – ● Abitur – ● Tastatur
● Literatur – ● Temperatur
Die Natur ist schön.
Ich liebe Kultur.
Die Struktur ist stark.
Meine Figur ist okay.
Ich habe mein Abitur.
Die Tastatur ist kaputt.
Ich lese gern Literatur.
Die Temperatur ist hoch.
Viele Suffixe aus dem Lateinischen oder Griechischen sind betont:
● Medikament.
Ich brauche ein Medikament.
Viele „internationale“ Wörter
betont man auf der letzten Silbe:
● Musik
(„zion“).
die Negation, die Position,
die Konjunktion, die Konjugation, ,
die Deklination, die Präposition
die Komposition, Komparation
Ich kenne die Position.
Die Konjugation ist schwer.
Die Negation ist klar.
Ich lerne die Präposition.
Die Deklination ist kompliziert.
Die Komposition ist schön.
Die Komparation ist logisch
Lange O
2 ● Pullover 3 ● Opa und ● Oma ● Ohren 5 ● Brot und ● Honig
6 ● Sofa und ● Wohnzimmer
7 ● Monat 8 ● Büro
Der Pullover ist warm.
Opa und Oma kommen.
Meine Ohren sind rot.
Ich esse Brot mit Honig.
Wir sitzen auf dem Sofa.
Das ist unser Wohnzimmer.
Der Monat ist Juli.
Ich arbeite im Büro
Frühling, Regen, Schnee, Grad, scheinen, heiß, grau, dreißig
Der Frühling beginnt.
Es gibt Regen.
Es liegt Schnee.
Heute sind 20 Grad.
Die Sonne scheint.
Es ist heiß.
Der Himmel ist grau.
Es sind dreißig Grad.
Die Präfixe un– und miss- sind betont.
Missverständnis
Unglück
Uninteressant
freundlich – unfreundlich
zufrieden – unzufrieden
sympathisch – unsympathisch
Es war ein Missverständnis.
Das ist ein Unglück.
Der Film ist uninteressant.
Sie ist unfreundlich.
Ich bin unzufrieden.
Er ist unsympathisch
– Deutsche Suffixe (-chen, -(l)er, –ig, –lich, –heit, isch, –keit, –ung …) sind nicht betont:
Menschen ● Künstler, ledig
Fröhlich, Wahrheit, Möglichkeit
Wohnung
Kanzler, europäisch, Mehrheit
Viele Menschen sind hier.
Der Künstler malt.
Er ist ledig.
Sie ist Fröhlich.
Ich sage die Wahrheit.
Es gibt eine Möglichkeit.
Ich wohne in einer Wohnung
Kanzler, europäisch, Mehrheit
Der Kanzler spricht.
Das ist europäisch.
Die Mehrheit stimmt zu.
4 Die nicht trennbaren Präfixe be-, ent-, er-, ge-, ver-, zer– sind nicht betont:
versprechen, gewinnen.
ermäsigen, ● Ermäsigung
Ich verspreche es dir.
Ich gewinne oft.
Sie ermäßigen den Preis.
Ich bekomme eine Ermäßigung.
🟩 Lange Vokale – natürliche Beispiele
Doppelvokale (aa)
Vokal + Dehnungs-h (ah)
äh
ee, eh
ie, ih
oo, oh
öh
lange o, ö
🟦 Langes u: uh, üh
uh
üh
langes u
🟨 Vokal + Konsonant + Vokal
🟪 Vokal + ß
🟫 ie
🟧 Lateinische/Griechische Suffixe – betont
🔷 Verben auf –ieren / Nomen
🔹 Trennbar / untrennbar
🟤 –ur Wörter – Betonung am Ende
⚫ Weitere internationale Wörter (meist betont am Ende)
🟠 Lange O – Alltag
🌦️ Wetter
🔴 Betonte Präfixe: un-, miss-
🟣 Unbetonte deutsche Suffixe
⚪ Unbetonte Präfixe: be-, ent-, er-, ge-, ver-, zer–
Ich liebe einfach die Natur.
Ich hab mir neue Schuhe geholt.
Ich trinke Tee am See.
Ich verspreche es dir.
Das war ein Missverständnis.
Das war ein Missverständnis.
Wir trinken Cola.
Ich gehe ohne Jacke.
Ich lese gern Literatur.
Er wirkt ein bisschen unsympathisch.
Die Konjugation ist so nervig.
Es liegt Schnee.
Ich wohne jetzt in einer neuen Wohnung.
Ich schreibe auf das Papier.
Meine Ohren sind rot.
Wir sitzen auf dem Sofa.
Ich nehme mein Fahrrad.
Wir fahren mit dem Bus.
Ich will studieren.
Opa und Oma kommen.
Ich gewinne oft.
Er ist ledig.
Ich bin einfach unzufrieden.
Ich arbeite im Büro.
Wir mögen Schokolade.
Ich nehme das Buch.
Der Künstler malt.
Ich muss dich informieren.
Ich gratuliere dir.
Die Studie ist neu.
Das ist sehr gut.
Ich sag dir einfach die Wahrheit.
Ich hab noch schnell ein Foto gemacht.
Ich liebe Kultur.
Die Struktur ist stark.
Ich brauche eine Schere.
Ich trage neue Schuhe.
Die Situation ist ernst.
Ich hab schon mein Abitur.
Können Sie das reparieren?
Die Sonne scheint.
Wir spielen draußen.
Ich hab Hunger.
Der Himmel ist grau.
Ich rufe dich an.
Mein Fuß tut weh.
Das Buch ist spannend.
Ich esse Brot mit Honig.
Mein Bruder ist da.
Ich bekomme eine Ermäßigung.
Ich will mich erholen.
Die Temperatur ist hoch.
Ich sitze auf dem Stuhl.
Der Film ist uninteressant.
Ich nehme eine Dusche.
Die Bluse steht dir gut.
Die Deklination ist kompliziert.
Wir essen Frühstück.
Die S__onne__ sch__eint__.
Die Präposit__ion__ ist schwierig.
Die Fig__ur__ ist okay.
Ich lese viel Literat__ur__.
Ich w__ohne__ in einer W__ohnung
Ich habe ein Buch gelesen.
Ich hab ’n Buch gelesen.
Ich habe mein Abitur gemacht.
Ich hab mein Abitur gemacht.
Die Kultur ist wirklich interessant.
Die Kultur is echt interessant.
Ich lese gern deutsche Literatur.
Ich les gern deutsche Literatur.
Ich brauche mal eine neue Tastatur.
Ich brauch mal ’ne neue Tastatur.
Die Temperatur ist heute ziemlich hoch.
Die Temperatur is heut ziemlich hoch.
Die Struktur gefällt mir ganz gut.
Die Struktur gefällt mir ganz gut.
Meine Figur ist okay, denke ich.
Meine Figur is okay, denk ich.
Ich höre sehr gern Musik.
Ich hör sehr gern Musik.
Die Situation ist einfach ernst.
Die Situation is einfach ernst.
Das war nur ein Missverständnis, ehrlich.
Das war nur ’n Missverständnis, ehrlich.
Das war einfach ein Unglück, sonst nichts.
Das war einfach ’n Unglück, sonst nix.
Der Film war total uninteressant.
Der Film war total uninteressant.
Sie war wirklich unfreundlich.
Sie war wirklich unfreundlich.
Ich bin mit dem Service unzufrieden.
Ich bin mit dem Service unzufrieden.
Er ist total unsympathisch, finde ich.
Er is total unsympathisch, find ich.
Ich bin einfach ledig.
Ich bin einfach ledig.
Viele Menschen waren da.
Viele Menschen warn da, echt voll.
Der Künstler malt sehr gut.
Der Künstler malt sehr gut.
Sie ist meistens fröhlich.
Sie is meistens fröhlich.
Ich sage dir die Wahrheit.
Ich sag dir die Wahrheit.
Es gibt auf jeden Fall eine Möglichkeit.
Es gibt auf jeden Fall ’ne Möglichkeit.
Ich wohne in einer schönen Wohnung.
Ich wohn in ’ner schönen Wohnung.
Der Kanzler spricht heute im Fernsehen.
Der Kanzler spricht heut im Fernsehen.
Das ist für mich europäisch.
Das is für mich europäisch.
Die Mehrheit hat dagegen gestimmt.
Die Mehrheit hat dagegen gestimmt.
Ich verspreche es dir ganz ehrlich.
Ich verspreche es dir ganz ehrlich.
Ich gewinne ziemlich oft.
Ich ge0winn ziemlich oft.
Sie ermäßigen den Preis momentan.
Sie ermäßigen den Preis momentan.
Ich bekomme eine kleine Ermäßigung.
Ich bekomm ’ne kleine Ermäßigung.
Kurze Vokal
Vokal + mm, nn, ss …
Sommer, Wasser, stellen, Pollen, Bett, essen
Vokal + ck
Zucker, packen
Vokal + tz
Sitzen, Platz
Vokal + dt
Die Stadt
vor ng und nk:
● Hunger lange, ● Krankenschwester
– vor sch:
● Flasche – Tasche ● Wäsche,
vor st:
● Pflaster, gestern
vor x:
● Taxi ● Lexikon
– wenn eine Silbe mit Konsonant(en) endet:
● Kalender
vor zwei oder mehr Konsonanten: ● Hand, bald
Ausnahmen: ● Husten, ● Ostern, ● Dusche, ● Mond, ● Obst
Kurze O
● Rock ● Kopf ● Ordner
Sommer, Herbst, Winter, Sonne, Wind, Wolke, warm, kalt
Koffer, Ostsee, toll
Oh! So eine super Hose!
Oh! So ein lustiger Hut!
Oh! So ein grösser Pullover!
Oh! So coole Schuhe!
Oh! So ein toller Rock!
das lange ö lösen
Das kurze ö können
Die Vokale o und ö
Lange: ● Sohn, der Ofen
(kurz) ● Sonne, offen Prost! Post
Der Vokal ö
können (kurz) – hören (lang)
Mit Emotion, bitte!
Wow! so toll!
Wow! so schön!
Wow! so cool!
kurzes u wie in: Guck!
● Du musst Butter kaufen.
2 ● Du musst Suppe kochen.
3 ● Du musst das Bad putzen.
Wörter mit –tion
spricht man mit z („zion“).
Information, Situation, Konzentration.
Der Vokal vor ch wird kurz oder lang:
● Sache (kurz), ● Buch
Suchen
machen
Lange oder kurz:
Nase – nass, beten – Betten,
siezen – sitzen, Wohl – Wolle,
der Ofen Öfen – öffnen,
Kuchen – gucken, Fühlen – füllen.
Doppelkonsonanten spricht man als einen Konsonanten.
Einkommen= Einkomen
– In Wörtern, die man erweitern kann, wird der Vokal lang gesprochen: ● Weg – ● Wege, rot – roten
– In Wörtern, die man nicht erweitern kann, wird der Vokal meistens kurz gesprochen: weg, mit
.
Aber es gibt einige Ausnahmen mit langem Vokal (los, dem, wir ).
Deshalb ist es am besten auswendig zu lernen.
dir wir er für grün los nur rot schon dem ● Hut ● Mut ● Weg ● Zug
ab das in mit was weg zum
langes u wie in:
Juni, Schuhe – Blume – Buch – Bluse – Bruder – gut – Dusche – Fußball – Natur – Flughafen.
lange Vokal
Konsum, Meer, Natur, reduzieren, sparen, Strom, Mobilität, Klima
Der Vokal u
● Husten klug ruhig (lang)
● Schnupfen (kurz)
lustig dumm
bunt dunkel furchtbar
Vokal u
müde (lang)
verrückt (kurz)
U oder ü
1 Zug: Züge Fluss, Flüsse
3 Gruß. grüßen, 4 Spiel, Spiele
Die Diphthonge au/äu, ai/ei, eu
Teuer, das Feuer, die Steuer, sein, das Bein, das Schwein, klein, der Raum, der Traum, der Baum, kaum, die Räume, die Träume, die Bäume
Die Konsonanten p, t, k – b, d, g
Bei b die Lippen komplett schließen.
B: der Boden, das Bein
Bei W los dientes superiores muerden el labio inferior: der Wein.
Ich war in einer Bar
Wie kommst du zur Arbeit? Ich komme: 1 mit dem Fahrrad 2 mit dem Bus 3 mit der U-Bahn 4 mit dem Auto
Man spricht das v wie ein f in germanischen Wörtern: (● Vorname)
Man spricht v wie ein w in internationalen Wörtern
Hier ist Ihr Visum. (● Vase).
1 Vorsicht! Fußgänger!
2 He! Hier ist Parken verboten!
3 He! Hier ist rechts vor links!
6 Hast du kein Navi?
Denk positiv!
Die Vokale a und ä
Die Diphthonge au/äu, ai/ei und eu gelten als lang:
1 Morgen ist auch noch ein Tag.
Vokal ä
Lange: ä + h + Vokal: näher
Kurze: ä + Konsonant: älter
Der Vokal i
Ein langes i spricht man meistens ie.
– am Wortanfang: ● Igel
– die Personalpronomen wir, mir,
– Wörter aus anderen Sprachen: ● Maschine
Das lange i und das kurze i klingen nicht gleich! Vergleichen Sie:
● Liebe (lang) – ● Lippe (kurz)
langes i: Industrie, liefern, reparieren, Maschine, Betrieb, bedienen
kurzes i: Industrie, Ding, entwickeln, technisch, Vorschrift, Sicherheit.
man spricht nur einmal s.
Geschmackssache. dieses Souvenir sich – muss sich
1 Eine Reise muss sich lohnen.
4 Dieses Souvenir gefallt mir.
Doppelkonsonanten (ff , ll, nn ) spricht man als einen Konsonanten.
Kanne: Kane
Vokal e:
1 Das Essen ist sehr lecker.
2 Das Bett ist sehr bequem.
3 Der Text ist sehr schwierig.
4 Das Wetter ist sehr schlecht.
Das e wird nicht besporechn besonders in den Endsilben -en, –el.
1 ● Wann hast du Zeit?
▲ Am Abend.
▲ morgen.
Die Blusen, die Jacken, die Hosen –
Präfixe ge– und be– wird e reduziert:
gefallen, bekommen.
Sp spricht „schp
st, spricht „scht“.
i schpreche Schpanisch
Stadt: Schtadt:
st (● Stock) spricht man „scht“
Wo bist du? ▲ In der Schule.
▲ Auf der Straße.
▲ Im Schwimmbad.
▲ In der Stadt.
▲ Auf dem Sportplatz.
▲ In Spanien.
4 2 ● Sprichst du Spanisch?
▲ Ja. Ich spreche sogar sehr gut Spanisch.
1 Im Schlafzimmer stehen ein Bett und ein Schrank.
2 Im Bad sind eine Badewanne, ein Waschbecken und
Eine Dusche.
3 Im Esszimmer sind ein Tisch und Stuhle.
5 Im Flur hängt ein Spiegel.
Sich krank fühlen
Ich habe Schmerzen.
Und ich habe Schnupfen.
Das ist wirklich schlimm.
Konntest du bitte …
1 die Fenster putzen?
3 die Wäsche waschen?
4 das Geschirr spülen?
5 einen Kasten Wasser holen?
6 unsere Gäste abholen?
7 staubsaugen? Ich habe schon gestaubsaugt
Am Wortanfang und am Silbenanfang schreibt man sp (● Spaß) und st (verstehen), aber man spricht „schp“ und „scht“.
2 Spaß beiseite! Jetzt aber mal im Ernst!
3 Da hört der Spaß auf. Das geht zu weit, das ist nicht lustig.
4 Sie versteht keinen Spaß. Sie ist humorlos.
5 Viel Spaß! – Amüsiert dich gut.
6 Na, das ist ein teurer Spaß.
Das kostet viel Geld.
Pausen.
Heute | gehe ich nicht zur Arbeit. | Aber morgen. |
1 An der Wand | hangt ein Bild. |
Auf dem Bett | liegt ein Hund. |
Auf dem Stuhl | sitzt ein Mann. |
Auf dem Sofa | liegen Kissen.
Auf dem Boden | liegt ein Teppich. |
An den Fenstern | stehen Pflanzen.
Im Regal | stehen Bücher. |
In nicht betonten Silben spricht man e nur schwach (● Vase).
In den Endsilben: –en (● Boden), –el (● Sessel), –em (schwarzem) fallt es häufig sogar komplett weg.
Auch in den Prafixen ge– (gefallen) und be– (Besuchen) spricht man e reduziert.
Nach p und b wird -en oft zu „m“: „Lampm“ (● Lampen)
Nach k und g wird -en oft zu „ng“: „Deckng“ (● Decken)
Es klingt R: Kein R:
einbrechen gestern ● Uhr ● Bargeld ● Richtung ● Norden ● Täter verhaften kurz ● Vorfahrt hundert fahren
r vokalisiert? No se pronuncia
Super! Erzähl doch mal!
2 Erklär das mal bitte!
Vergiss es!
Urlaub im Januar, Nur mit dir
Vormittags, Natur und Kultur
Was will man mehr?
Abends vier Bier
das r vokalisiert: Vater: Vatar
Der Vater bringt seinen Sohn ins Bett. Nach kurzer Zeit öffnet die Mutter vorsichtig die Tür und fragt leise: „Und? Schläft er schon? “Der Sohn antwortet:
„Ja, und er schnarcht.“
Das Model: es la chica
Das Modell. De un auto
Drücken: presionar
Drucken: imprimir
Du musst drücken, nicht ziehen!
Betonung: nach unten
(Imperativ): Schauen Sie!
1 Raumen Sie Ihren Schreibtisch auf!
3 Schließen Sie alle Fenster!
4 Machen Sie den Drucker aus!
Kommt doch rein!
b am Ende wird als p gesprochen.
gelb,
schreiben: Schreib: schreip
Leben: leb: lep
bleiben bleib: bleip
(● Dieb), Urlaub, gelb, Tipp, Korb,
Vor Konsonanten spricht man b, wie p : ● Obst hübsch
d als t:
blond: blont
(● Hand) gesund. Dort. Bild, Durst, Kleid.
g als k:
möglich: möklich
fragen: frag: frak.
zeigen: zeig: zeik
5 steigen steig: steik
und g als k
wie: Park, Bank, Krank,
(● Weg). Berg. Tag.
Vor Konsonanten spricht man g wie k
fliegt: fliekt
Die Buchstabenkombinationen ks, gs, chs oder x spricht man „ks“.
Wir sind trotzdem unterwegs.
Doch plötzlich wechselt das Wetter.
(● Lachs),
1 ● Dieb Diebe
2 ● Hand ● Hände
3 ● Weg ● Wege